Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung erklärt ausführlich und verständlich, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer WordPress-Webseite und bei der Nutzung unserer Angebote verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht, auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt, an wen Daten übermittelt werden, wie lange sie gespeichert werden und welche Rechte betroffenen Personen zustehen. Sie gilt für alle Seiten unter der Domain kobudo.de. Wir sprechen in dieser Erklärung in der Wir-Form als KKD e.V.

Verantwortliche Stelle

Kobudo Kwai Deutschland e.V.
Paul-Heyse-Str. 8
04347 Leipzig

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Kreuznach unter VR 20468
Zuständiges Finanzamt: Bad Kreuznach

Vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB

  • Sven Seibert (Vorsitzender)
  • Karsten Matzdorf (stellv. Vorsitzender)
  • Stefan Lünse (Geschäftsführer)

Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorsitzenden oder den stellvertretenden Vorsitzenden jeweils zusammen mit einem weiteren Mitglied des geschäftsführenden Vorstands vertreten.

Datenschutzorganisation im Verein

Wir sind nicht gesetzlich verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

Datenschutzverantwortlicher: Sven Seibert
Ansprechpartner für Datenschutz: Stefan Lünse

Kontakt über die Vereinsanschrift oder das Kontaktformular auf unserer Webseite. Wir nutzen bewusst nur ein einziges Kontaktformular, um Spam zu vermeiden. Jede Anfrage wird von uns garantiert beantwortet.

Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn dies für die Bereitstellung unserer Webseite, für die Kommunikation, für die Organisation von Lehrgängen und Veranstaltungen, für die Vereinsverwaltung sowie für die Durchführung unserer Vereinszwecke erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. Mitgliedschaft), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten um: TLS-Verschlüsselung, rollenbasierte Rechteverwaltung, Protokollierung von Zugriffen, starke Passwörter, Zwei-Faktor-Schutz, regelmäßige Updates und verschlüsselte Backups.

Hosting bei Strato

Unsere Webseite wird auf den Servern der Strato GmbH betrieben.

Strato AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin

Strato verarbeitet Daten ausschließlich nach unserer Weisung (Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO). Technisch können Zugriffsdaten wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Anfrage, Referrer-URL und Browserinformationen verarbeitet werden, um die Webseite bereitzustellen und Angriffe abzuwehren.

Server-Logfiles

Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch folgende Daten erhoben: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Inhalte (Seiten, Dateien), Referrer-URL, Browsertyp und Version, Betriebssystem.

Die Datenverarbeitung ist technisch notwendig, um die Webseite auszuliefern, die Sicherheit zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherdauer beträgt in der Regel 7–14 Tage, länger nur im Falle eines sicherheitsrelevanten Vorfalls.

Cookies und Einwilligungsmanagement

Wir setzen das Borlabs Consent Tool ein. Damit holen wir Einwilligungen für Cookies und externe Dienste ein und dokumentieren diese.

Borlabs GmbH
Hamburger Str. 11
22083 Hamburg

Das Borlabs-Cookie speichert die Entscheidung des Nutzers lokal im Browser. Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an Borlabs statt.

Kontaktformulare

Wir stellen ein Kontaktformular bereit, um gezielt mit Trainern, Dojoleitern, Vorstandsmitgliedern oder der Verwaltung in Verbindung zu treten sowie Anmeldungen für Lehrgänge einzureichen.

Verarbeitete Daten: Name, E-Mail, ggf. Telefonnummer, Inhalt der Nachricht.
Zweck: Bearbeitung der Anfrage und ggf. Organisation der Veranstaltung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vereinsbezogenen Anfragen, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer: Bis zur Erledigung der Anfrage, längstens entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Event-Kalender

Unsere Webseite bietet einen Event-Kalender für Lehrgänge und Termine. Hierbei verarbeiten wir Informationen wie Titel, Ort, Datum und Veranstalter. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Karten der Dojos und Trainingsorte

Wir verwenden OpenStreetMap zur Darstellung der Trainingsorte.

OpenStreetMap Foundation
St John’s Innovation Centre
Cowley Road
Cambridge CB4 0WS
United Kingdom

Beim Laden der Karte werden IP-Adresse und technische Zugriffsdaten an die Server der OpenStreetMap Foundation übertragen. Wir achten auf eine datenschutzfreundliche Einbindung.

Verlinkungen zu YouTube

Auf unserer Seite verlinken wir zu unserem YouTube-Kanal. Solange Sie den Link nicht anklicken, werden keine Daten an Google übertragen. Mit Aufruf des Links gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.

Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Ireland

Newsletter

Wir versenden regelmäßig Newsletter mit Informationen über unseren Verband, unsere Arbeit und unsere Lehrgänge. Ein Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen erfolgt nicht.

Vorgehensweise: Wir nutzen Adressen, die wir aus der gemeinsamen Sportpraxis, aus öffentlichen Quellen, aus Recherchen sowie aus Vereinsarchiven haben. Wir fragen nicht extra nach, ob jemand den Newsletter möchte. Jeder Empfänger, der keine Nachrichten wünscht, kann uns dies formlos mitteilen. Wir löschen die Adresse dann umgehend aus dem Verteiler.

Rechtsgrundlage: Für Mitglieder beruht der Versand auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung der Mitgliedschaft) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Vereinskommunikation). Für externe Interessenten stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.

Mitgliedschaft und Beiträge

Einzelmitglieder zahlen Beiträge direkt an den KKD e.V. per Bankeinzug. Dafür verarbeiten wir Name, Anschrift, Bankverbindung, Beitragshöhe.

Mitgliedsvereine rechnen die Beiträge ihrer Mitglieder gesammelt direkt mit dem KKD e.V. ab. Grundlage hierfür ist die Finanzordnung des KKD e.V.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Mitgliederverwaltung mit Campai

Wir setzen die Software Campai für die Verwaltung der Mitgliederdaten ein.

campai GmbH
Schönhauser Allee 163
10435 Berlin

Verarbeitete Daten: Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Anschrift), Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer), Vereins- oder Dojo-Zugehörigkeit, Graduierungen der Stilrichtungen, Beitragsdaten, Teilnahme an Veranstaltungen, Kommunikationshistorie.

Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert. Der Zugriff ist auf befugte Personen im Verein beschränkt und erfolgt rollenbasiert.

Differenzierte Logins

Trainer, Dojoleiter und Vorstandsmitglieder erhalten personalisierte Logins, um auf geschützte Inhalte zugreifen zu können. Daten wie Name, E-Mail und Rolle werden verschlüsselt gespeichert.

Rechte betroffener Personen

Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Wenn ja, erhalten Sie Informationen über Zwecke, Kategorien von Daten, Empfänger, Speicherdauer, Herkunft der Daten sowie mögliche automatisierte Entscheidungen.

Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir unrichtige Daten berichtigen und unvollständige Daten vervollständigen.

Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie eine Einwilligung widerrufen haben, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie wirksam Widerspruch eingelegt haben.

Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Sie können eine Einschränkung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für Rechtsansprüche benötigt werden oder ein Widerspruch geprüft wird.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie können eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie können aus Gründen Ihrer besonderen Situation der Verarbeitung widersprechen, wenn wir diese auf ein berechtigtes Interesse stützen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, außer es bestehen zwingende Gründe. Für den Newsletter können Sie jederzeit widersprechen.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständige Behörde Rheinland-Pfalz (Vereinssitz)
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postfach 30 40
55020 Mainz

Zuständige Behörde Sachsen (Sitz Geschäftsstelle)
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Besucheradresse Maternistraße 17
01067 Dresden

Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung genügt eine formlose Mitteilung über unser Kontaktformular oder per Post an die Vereinsanschrift. Wir beantworten Anfragen in der Regel innerhalb eines Monats.

Sicherheit der Verarbeitung

Wir betreiben unsere Webseite ausschließlich verschlüsselt (TLS). Zugriffe sind rollenbasiert beschränkt. Administratorzugänge sind passwortgeschützt und zusätzlich abgesichert. Datensicherungen werden verschlüsselt gespeichert.

Änderungen dieser Erklärung

Diese Erklärung passen wir an, sobald sich unsere Datenverarbeitung ändert oder rechtliche Vorgaben dies erfordern.

Stand: 21. September 2025

Nach oben scrollen