Mitgliederversammlung 2025 – Ein neuer Abschnitt für den KKD

Am 30. August 2025 fand in Bad Sobernheim die ordentliche Mitgliederversammlung des Kobudo-Kwai Deutschland e.V. statt. Insgesamt waren acht stimmberechtigte Einzelmitglieder und acht Vereinsvertreter anwesend, die zusammen 111 von 118 Stimmen vertraten. Wir hatten natürlich genug Platz für alle anderen anwesenden Mitglieder. Damit war die Versammlung sehr gut besetzt und beschlussfähig.

Schon zu Beginn war spürbar, dass der Verband in eine neue, stabile und zukunftsorientierte Phase eintritt. Nahezu alle Beschlüsse und Wahlen fanden einstimmige Zustimmung – ein deutliches Zeichen für den starken Zusammenhalt und das gemeinsame Vertrauen innerhalb des KKD.

Im Mittelpunkt der Versammlung stand die umfassende Neufassung aller Grundlagen des Verbandes. Neben einer vollständig überarbeiteten Satzung wurden sämtliche Ordnungen in neuer, moderner Form verabschiedet. Dazu zählen unter anderem die Geschäftsordnung, Finanzordnung, Prüfungsordnung, Ehrenordnung sowie die neue Datenschutzordnung. Auch eine Übungsleiter- und Trainerordnung wurde eingeführt, um die Ausbildungsstruktur künftig einheitlich zu regeln.

Ein weiterer wichtiger Punkt waren die Neuwahlen des Vorstandes. Mit großer Zustimmung wurde Sven Seibert zum Vorsitzenden gewählt. Ihm zur Seite stehen künftig Karsten Matzdorf als stellvertretender Vorsitzender und Stefan Lünse als Geschäftsführer. Diese drei bilden gemeinsam den geschäftsführenden Vorstand und vertreten den Verband nach außen.
Im erweiterten Vorstand unterstützen künftig Martina Gunkel, Dagmar Kirmayer, Philipp Rapp und Marcus Gebauer die Arbeit des Verbandes. Alle Gewählten nahmen ihr Amt mit Dank und Freude an.

Auch die Kassenprüfung wurde neu besetzt. Klaus Oblinger und Finn Paul übernehmen diese verantwortungsvolle Aufgabe und werden den Mitgliedern regelmäßig Bericht über die Finanzen des Vereins erstatten.

Ein besonderer Moment war die Ernennung zweier Ehrenmitglieder. Wolf Markus Vysek und Klaus Oblinger wurden für ihre herausragenden Verdienste um den Verband geehrt. Beide erhalten ab dem 1. Januar 2026 die beitragsfreie Ehrenmitgliedschaft mit allen Rechten. Damit würdigt der Verband ihr jahrzehntelanges Engagement, ihre Hilfsbereitschaft und ihre Treue zum KKD in besonderer Weise.

Bei aller formalen Arbeit kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz. Es gab angeregte und faire Diskussionen zu einzelnen Punkten, stets in guter und konstruktiver Atmosphäre. Nach Abschluss der offiziellen Tagesordnung sorgte Petra Seibert mit kulinarischen Spezialitäten für den passenden Ausklang eines gelungenen Abends.

Die Mitgliederversammlung 2025 war mehr als nur ein organisatorisches Treffen. Sie markiert den Beginn einer neuen Etappe für den Kobudo-Kwai Deutschland e.V. – geprägt von Vertrauen, Tatkraft und dem gemeinsamen Ziel, die alten Kampfkünste Okinawas weiter lebendig zu halten.tung unseres Verbands leben. Ich freue mich über jeden, der sich einbringt – mit Zeit, Herzblut oder auch einfach einer guten Idee.

Nach oben scrollen